Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

lehrstuhl/bwl7/lehrangebot

Logo https://wijo.pageflow.io/lehrstuhl-bwl7-lehrangebot

Lehrangebot

Zum Anfang

Prof. Dr. Thomas Zwick

Lehrstuhlinhaber über das Lehrangebot im Bachelor und Master

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Die Vorlesung Organisation beschäftigt sich mit den grundlegenden, für das weitere Studium der Betriebswirtschaftslehre erforderlichen methodischen, empirischen und institutionellen Konzepten des Faches.

Insbesondere werden Antworten auf die Frage gegeben, warum es Organisationen gibt.
Zudem werden unterschiedliche Ziele, Strategien und Strukturen von Unternehmen und deren wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Umfeld diskutiert.
Schließlich werden ausgewählte empirische Befunde aus der Organisationsforschung präsentiert und das hierfür benötigte Rüstzeug zum Verständnis empirischer Methoden und Herangehensweisen besprochen.

Gliederung der Veranstaltung:
  1. Was ist Betriebswirtschaftslehre?
  2. Warum gibt es Organisationen?
  3. Das Umfeld von Unternehmen
  4. Ziele, Strategien und Organisationsstrukturen von Unternehmen
  5. Strategische Unternehmerentscheidungen
  6. Von der Forschungsfrage zur Kausalbeziehung
  7. Empirische Forschung zu Organisation - Ausgewählte Beispiele
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Die Vorlesung Personalmanagement stellt grundlegende Theorien, Schätztechniken und empirische Befunde der Personalökonomie vor.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, grundlegende Theorien, Schätztechniken sowie empirische Befunde im Bereich Personalmanagement auf der Basis wissenschaftlicher Originalliteratur zu verstehen und anzuwenden.

Gliederung der Veranstaltung:
  1. Die Personalfunktion im Unternehmen
  2. Die ökonomischen Kalküle von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  3. Anreiz- und Entlohnungssysteme
  4. Herausforderungen bei der Führung von Teams
  5. Information als treibender Faktor der Personalführung
  6. Demografische Herausforderungen für das Human Resource Management
Zum Anfang

Theresa Michlbauer, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin über die Anwendungsmöglichkeiten der Inhalte aus dem Modul "Personalmanagement"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Der Kurs gibt neben den Grundlagen Einblicke in die Abläufe und Funktionalitäten von SAP Enterprise Resource Planning Human Capital Management.

Zunächst werden im theoretischen Teil die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, welche die Basis für den praktischen Teil liefern. Hierbei erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das erworbene Wissen mittels Fallstudien der Modellfirma LIVE AG an einem ERP-System praktisch anzuwenden.

Ziel ist es, den Studierenden über die praxisnahe Anwendung einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von SAP Enterprise Resource Planning Human Capital Management bei ausgewählten Themen im Bereich Personal und Organisation zu geben.

Gliederung der Veranstaltung:
  1. Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP
  2. Komponenten von SAP ERP HCM
  3. Personaladministration
  4. Organisationsmanagement
  5. Personalzeitwirtschaft
  6. Personalabrechnung
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Die Vorlesung Human Resource Management und industrielle Beziehungen stellt fortgeschrittene Theorien,
Schätztechniken und empirische Befunde der Personalökonomie und institutionelle Rahmenbedingungen sowie die unterschiedlichen Akteure der industriellen Beziehungen vor.

Gliederung der Veranstaltung:
  1. Der Arbeitsvertrag [theoretisches Modell]
  2. Motivation [theoretisches Modell]
  3. Employee resistance against reorganisations [empirische Studie]
  4. Die Rolle von Betriebsräten [theoretisches Modell]
  5. Betriebsräte und die Lohnstruktur von Arbeitgebern [empirical Studie]
  6. The behaviour of labour unions [theoretisches Modell]
  7. Learning process of employers [theoretisches Modell und empirische Studie]
  8. Demographische Herausforderungen des Human Resource Management [theoretisches Modell und empirische Studie]
Zum Anfang

Alberto Sánchez Cavazos, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand über die Anwendungsmöglichkeiten der Inhalte aus dem Modul "Human Resource Management und Industrielle Beziehungen"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Auf der Grundlage des klassischen Prinzipal-Agenten-Modells diskutiert diese Veranstaltung methodische und
empirische Aspekte von Anreizen in Organisationen.
Sie verwendet hierfür Inhalte aus fortgeschrittenen Textbüchern und originale (meistens empirische) Forschungsliteratur.

Gliederung der Veranstaltung:

1. Prinzipal-Agenten-Modell
2. Verdienen Spitzenmanager zu viel (Anwendung)
3. Anreizentlohnung
4. Implementation von Anreizentlohnung in Unternehmen (Anwendung)
5. Senioritätsentlohnung (mit Anwendung)
6. Finanzielle Anreize für die Arbeit nach der Verrentung (mit Anwendung)
7. Effizienlöhne (mit Fallstudie)
8. Teamanreize (mit Fallstudie)
Zum Anfang

Patrick Sturm, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand über die Anwendungsmöglichkeiten der Inhalte aus dem Modul "Incentives in Organizations"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Nachvollziehen empirischer Fragestellungen, damit verbundenen Problemen sowie der methodischen Umsetzung.

Durch die Anwendung der gelernten theoretischen Kursinhalte mit dem Statistikprogramm STATA soll ein Grundverständnis für die Arbeit mit Daten geschaffen und die Intuition für verschiedene Schätzverfahren und -probleme geschärft werden.

Gliederung der Veranstaltung:
  1. Einführung mit STATA
  2. Einfache deskriptive Darstellungen
  3. Transformationen
  4. Einfache Regressionsmodelle
  5. Schätzer für binäre Zielvariablen und Interaktionen
  6. Logit / Probit -Regressionen
  7. Endogenität
  8. Instrumentalvariablen
Zum Anfang

Patrick Sturm, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand über die Anwendungsmöglichkeiten der Inhalte aus dem Modul "Empirische Personalforschung mit STATA"

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen
Zum Anfang
Thema
Das Thema der Arbeit wird in Absprache mit dem Lehrstuhl im Bereich der Personal- und Organisationsökonomie selbst gewählt. Eine Liste mit vorgefertigten Fragestellungen gibt es nicht. Je nach Projektlage ist eine Beteiligung an Forschungsprojekten am Lehrstuhl denkbar.

Praxisarbeit
Abschlussarbeiten in Unternehmen und eigene empirische Erhebungen sind möglich und werden von uns gerne unterstützt.

Feedbackmöglichkeiten
Neben der intensiven Betreuung in persönlichen Gesprächen vor und nach der Anmeldung der Arbeit, der umfangreichen Abstimmung der Gliederung, sowie direkter Hilfe bei Problemen beim Finden geeigneter Daten, ökonometrischen Fragen oder der Einordnung von Literatur, bieten wir die folgenden zusätzlichen Feedbackmöglichkeiten während des Verfassens der Abschlussarbeiten:

Bei der Bachelorarbeit: Es besteht nach ungefähr der Hälfte der Bearbeitungszeit die Möglichkeit einer (unbenoteten) kurzen Zwischenpräsentation der Arbeit. Hierzu werden neben dem Betreuer die ebenfalls in diesem Semester zur Abschlussarbeit zugelassenen KommilitonInnen sowie die LehrstuhlmitarbeiterInnen und Prof. Zwick eingeladen.

Bei der Masterarbeit: Es können zehn Probeseiten zur Vorkorrektur durch den Betreuer/die Betreuerin (unbenotet) eingereicht werden.
Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden