Der Masterstudiengang an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsmathematik oder einem ähnlichen Studiengang sowie fundierten Kenntnissen in BWL, VWL und Mathematik. Er stellt eine anspruchsvolle Weiterbildung dar, die spannende Möglichkeiten für Auslandssemester bietet und vielfältige berufliche Perspektiven in der Zukunft eröffnet.
Angeboten von:
Zielgruppe: Absolvent:innen eines Bachelor-Studiengangs mit Schwerpunkten in Wirtschaftsmathematik
Regelstudienzeit: 4 Semester
Gesamtumfang: 120 ECTS-Punkte
Einschreibung: Im Sommer- und Wintersemester möglich
Bewerbungsfristen: 15. Juli bzw. 15. Januar
Abschluss: Master of Science
Der Studiengang ist zulassungsfrei und es sind die terminlichen Fristen für das Sommer- oder Wintersemester zu beachten. Außerdem muss ein abgeschlossener Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsmathematik, Mathematik mit Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang vorgewiesen werden können. Des Weiteren hat das Studium fachliche Zugangsvoraussetzungen und verlangt folgende Kompetenzen:
Wenn du Wirtschaftsmathematik im Master studieren möchtest, solltest du folgende Kenntnisse mitbringen:
Die 120 ECTS sind aufgeteilt in je 40 ECTS für den mathematischen und wirtschaftlichen Bereich. Die Master-Thesis trägt mit 30 ECTS zum Studium bei, während die verbleibenden 10 ECTS im Seminarbereich absolviert werden.
Erste drei Semester:
Viertes Semester:
Hier kannst du noch etwas mehr über die einzelnen Bereiche erfahren. Klick einfach auf die Pfeile und es werden sich mehr Informationen ausklappen.
Im Wahlpflichtbereich Mathematik kannst du aus drei Hauptbereichen wählen.
Im ersten Bereich, Stochastik und Statistik, stehen Module wie Industrielle Statistik 1+2, Statistische Analysis, Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse 1+2 zur Verfügung. Hier kannst du 10 bis 30 ECTS erwerben.
Der zweite Bereich konzentriert sich auf Finanz- und Versicherungsmathematik. Du kannst dich in Themen wie Finanzmathematik, Stochastische Modelle des Risikomanagements und Versicherungsmathematik 1+2 vertiefen, wobei ebenfalls 10 bis 30 ECTS möglich sind.
Der dritte Bereich, Angewandte Mathematik, ist optional und ermöglicht eine breitere Auswahl von 0 bis 20 ECTS. Hier kannst du Module nach deinen Interessen aus einer Modulliste auswählen. Insgesamt sind 40 ECTS zu erreichen, wovon mindestens 10 ECTS aus den ersten beiden Bereichen stammen müssen.
Im wirtschaftlichen Teil des Studiums wählst du zwei Schwerpunkte aus einer Liste von 18 Möglichkeiten, jeweils mit 20 ECTS.
Die Entscheidung darüber teilst du dem Prüfungsamt formlos bis zum Ende des dritten Fachsemesters mit.
Jeder Schwerpunkt umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die teilweise in verschiedenen Schwerpunkten enthalten sind, was Flexibilität in der Gestaltung deiner Studienschwerpunkte ermöglicht.
In diesem Bereich müssen 10 ECTS erreicht werden, was zwei Seminaren oder einer Arbeitsgemeinschaft im mathematischen Bereich entspricht, beziehungsweise einem oder zwei Seminaren in den Wirtschaftswissenschaften.
Die Master-Thesis beansprucht einen größeren Studienanteil als die Bachelorarbeit und dauert sechs Monate, also ein ganzes Semester. Die Themensuche erfolgt ähnlich wie bei der Bachelorarbeit – durch ausgeschriebene Vorschläge, Kontakte zu Dozierenden oder nach besuchten Seminaren. In den Wirtschaftswissenschaften erfolgt die Themenvergabe zentral mit festen Bewerbungsfristen.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Plätze für ein Austauschstudium über das Erasmus-Programm (innerhalb Europas) oder die Partnerschaftsprogramme (außerhalb Europas) an. Zudem können sich Studierende über das International Office der Universität Würzburg auf einen Austauschplatz bewerben.
Auf dem Job- und Karriereportal des Career-Centers der Universität stehen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Praktika im Ausland bereit. Klicke hier um Zugang zu einer Praktikumsbörse sowie hilfreichen Informationen wie externe Praktikumsbörsen, Fördermöglichkeiten und länderspezifischen Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Anbieter für Praktikumsstellen im Ausland.
Prof. Dr. Martin Kukuk ist seit 2002 der Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie. Im Wirtschaftsmathematik-Master vertritt er die Spezialisierung Ökonometrie und hat eine institutionelle Funktion als Mitglied des Prüfungsausschusses.
Er geht auf die Frage ein, warum er einen zusätzlichen Master in Wirtschaftsmathematik als sinnvoll erachtet – direkt aus seiner persönlichen Perspektive.
Anna Svyazeva, Masterstudentin im zweiten Semester Wirtschaftsmathematik und Absolventin des Bachelorstudiums an der Uni Würzburg, teilt ihre Einschätzung, ob der Master ihr bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.
Die im Master erworbenen Kenntnisse sind eher praktisch und zielen stark auf die Anwendung des eigenen Wissens ab. Dies bietet nicht nur einen optimalen Einstieg in das Berufsleben, sondern bringt unter Umständen auch bessere Chancen, einen guten Job für die Zukunft zu finden.
Prof. Dr. Martin Kukuk beleuchtet im folgenden Interview die Spezialisierungsmöglichkeiten im weiterführenden Studium, die zu einem verbesserten Arbeitsmarktprofil und Chancen für eine wissenschaftliche Karriere in Mathematik oder der Wirtschaftswissenschaften führen.
Im öffentlichen Sektor stehen Positionen bei Statistikämtern zur Verfügung, wo wirtschaftliche Daten analysiert und Statistiken erstellt werden. Ebenso sind Ministerien und Behörden auf Expert:innen angewiesen, die mathematische Modelle zur Politikberatung einsetzen.
Selbstständige Wirtschaftsmathematiker:innen haben die Möglichkeit, eigene Beratungsdienstleistungen anzubieten, sei es durch die Gründung einer Beratungsfirma im Bereich Wirtschaftsmathematik oder durch freiberufliche Tätigkeiten, bei denen mathematische Fähigkeiten in verschiedenen Branchen gefragt sind.
In der Technologie- und IT-Branche sind Wirtschaftsmathematiker:innen gefragt, um in Bereichen wie Big Data Analytics komplexe Datenmengen zu analysieren. Die Entwicklung von Algorithmen und Modellen für maschinelles Lernen im Bereich Künstliche Intelligenz ist ebenfalls ein bedeutendes Aufgabenfeld.
Forschung und Entwicklung bieten Karrierechancen in Forschungsinstituten, wo an wissenschaftlichen Projekten im Bereich Wirtschafts- und Finanzmathematik mitgearbeitet wird. Alternativ kann in Unternehmen intern an der Entwicklung neuer Modelle und Methoden zur Problemlösung gearbeitet werden.
Insbesondere im Finanzsektor eröffnen sich spannende Tätigkeitsfelder, darunter das Aktuariat, wo Expert:innen Risiken berechnen und Versicherungen bewerten. Im Investment Banking liegt der Fokus auf der Analyse von Finanzmärkten und -Produkten, während im Risikomanagement Unternehmensrisiken identifiziert und bewertet werden.
Die Unternehmensberatung bietet eine breite Palette an Chancen. Im Bereich der Managementberatung unterstützen Wirtschaftsmathematiker:innen Unternehmen bei Effizienzsteigerung, Strategieentwicklung und Finanzplanung. Die Datenanalyse spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem mathematische Modelle für fundierte Entscheidungen und Optimierung genutzt werden.
E-Mail: studiendekanat@wiwi.uni-wuerzburg.de
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Miriam Sasse, Masterkoordinatorin und Fachstudienberaterin
Sprechstunde: Dienstag, 9-11 Uhr
Gebäude: Neue Universität / Raum: 292
Telefonberatung: 0931 31-89968
E-Mail: master@wiwi.uni-wuerzburg.de
Dr. habil. Anton Klimovsky (Mathematik/Informatik)
Institut für Mathematik, Zimmer 03.012 (3. OG) Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30
Tel.: 0931 / 31-84643
E-Mail: wirtschaftsmathematik@uni-wuerzburg.de
Maria Feldman (Wirtschaftswissenschaften)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Zimmer 285 Sanderring 2
E-Mail: wirtschaftsmathematik@uni-wuerzburg.de
Michaela Briglmeir (Partnerschafts- und Erasmusprogramme)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sanderring 2, Telefon: 0931 31-89969
E-Mail: ausland@wiwi.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Hans Fehr (Akademischer Auslandskoordinator)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sanderring 2, Telefon: +49 0931 31-82972
E-Mail: hans.fehr@uni-wuerzburg.de
E-Mail: studiendekanat@wiwi.uni-wuerzburg.de