Wissenschaft trifft Praxis
Zum AnfangWirtschaft trifft Wissenschaft
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Wirtschaft trifft WissenschaftDialog zwischen Wirtschaft und WissenschaftAktuelle Themen und Austausch
So entsteht das, was Wirtschaftswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausmacht – eine Plattform zum interdisziplinären Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft.
Wirtschaft trifft Wissenschaft"Achtung, die Roboter kommen!"Chatbots, künstliche Intelligenz und Robotik
Vier informative Impulsvorträge lieferten Antworten auf die Frage wie fit Betriebe und Beschäftigte für die digitale Zukunft sind.
Anschließend wurde zu einem Weinempfang mit ausreichend Platz für Gespräche geladen.
Themen der VeranstaltungAktuelle Themen aus Wirtschaft und WissenschaftVon Eurokrise, Gesundheitswirtschaft und 3D-Druck bis hin zu den Auswirkungen von Robotern und Algorithmen auf Beschäftigte und Unternehmen
Die Veranstaltungen der letzten Jahre beschäftigten sich unter anderem mit Themen wie "Stadt, Land, Datenfluss – Wie digitale Geschäftsmodelle Handel und Wertschöpfung verändern", "Digitalisierung, 3D-Druck und Wirtschaft 4.0" oder "Strategische Personalarbeit im Wandel".
Einen Ausblick auf zukünftige Themen gibt Silke Kuhn, Organisatorin der Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft":
Ziele der KooperationVernetzung von Wirtschaft und WissenschaftKommunikation und Kooperation
Austausch setze für Wirtschaft und Wissenschaft neue Impulse, so die Vizepräsidentin der Universität Würzburg Prof. Dr. Andrea Sczesny:
Relevanz für Wirtschaft und WissenschaftDas Forum "Wirtschaft trifft Wissenschaft" stellt einen bedeutenden Mehrwert für Teilnehmer, Region und Unternehmen dar.
Relevanz für Wirtschaft und WissenschaftVerknüpfung von Theorie und Praxis
Des Weiteren gebe die Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" Studierenden die Gelegenheit, im Rahmen von Vorträgen, theoretisch erlerntes Wissen aus praktischer Perspektive zu betrachten und Lösungsansätze der Unternehmen kennenzulernen, erklärt Studentin der Wirtschaftswissenschaften Celine Joksch:
Relevanz für Wirtschaft und WissenschaftZentraler Baustein regionaler Infrastruktur
Zu diesem Zweck soll das Kooperationsformat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg und der IHK Würzburg-Schweinfurt die Kontaktmöglichkeiten zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verbessern und Mehrwert für die Region schaffen.
Relevanz für Wirtschaft und WissenschaftInnovation und Wettbewerbsfähigkeit
Um Potenziale zu nutzen sei es wichtig Wirtschaft und Wissenschaft zusammen zu führen, betont Dr. Lukas Kagerbauer von der IHK Würzburg-Schweinfurt:
Auswahlseite
Wirtschaftswissenschaftliche FakultätKooperationen mit Unternehmen
Kooperationen mit dem Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre
Prof. Dr. rer. pol. Ronald BogaschewskyLehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre
An der Uni seit 2001
8 wissenschaftliche Mitarbeiter
Forschungsinteressen:
- Logistikstrategien und ihre Umsetzung
- Supply Chain Management
- Produktionsmanagement
- Prozessorientierte Unternehmensführung
- Industrie 4.0
- Elektronische Märkte
Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre
Eine mögliche Zusammenarbeit kann sich über die Betreuung von Praktika, über praxisnahe Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Kooperationsprojekten erstrecken.
Bei Interesse an einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky!
Lehrstuhl für BWL und IndustriebetriebslehreKontaktaufnahme zu Start-UpsEin Beispiel – ‘Scoutbee‘
Scoutbee beispielsweise ist ein spannendes, dynamisches Start-Up aus Würzburg, welches eng mit dem Lehrstuhl für BWL & Industriebetriebslehre zusammenarbeitet und dadurch stark profitiert. Umgekehrt ergeben sich durch die Kooperation aber auch Chancen für Studierende.
Den Würzburger Jungunternehmern ist es mit der Scoutbee GmbH gelungen eine Plattform zu kreieren, welche die Lieferantensuche für das Beschaffungsmanagement revolutioniert hat. Dadurch, dass passende Lieferanten 87 Prozent schneller gefunden werden können, werden immense Kosten eingespart.
Lehrstuhl BWL und IndustriebetriebslehreSupport von Start-Ups
Lehrstuhl BWL und IndustriebetriebslehreBindeglied zwischen Studierenden und UnternehmenDer Einstieg bei Unternehmen wie Scoutbee
Ebenso besteht auch Interesse seitens Scoutbee neugierige Studierende kennenzulernen, welche beispielsweise deren Konzept testen oder Teil des aufgeschlossenen Unternehmens werden wollen – egal ob auf Stundenbasis oder womöglich zukünftig als Festanstellung.
Kooperationen des Lehrstuhls für BWL, Personal und Organisation
Prof. Dr. Thomas ZwickLehrstuhl für BWL, Personal und Organisation
An der Uni seit 2012
6 wissenschaftliche Mitarbeiter
Forschungsinteressen:
- Ökonomische Analyse des Dualen Ausbildungssystems
- Demografische Herausforderungen für das Personalmanagement
- Betriebliche Weiterbildung
- Anreizsysteme
Lehrstuhl für BWL, Personal und Organisation
Schwerpunktmäßig behandelt Prof. Dr. Zwick und sein Team personal- und organisationsökonomische Fragestellungen. Der Lehrstuhl engagiert sich in der Lehre, publiziert Forschungsergebnisse und bearbeitet Drittmittelprojekte. Außerdem berät er nationale und internationale Organisationen sowie Ministerien.
Der Lehrstuhl für BWL, Personal und Organisation hat Kooperationen mit BMW und Bosch Rexroth in Form von Abschlussarbeiten und Praxisvorträgen.
Lehrstuhl für BWL, Personal und OrganisationZusammenarbeit mit Studierenden
Damit der Kontakt nicht einseitig ist, werden Kooperationen im Rahmen von Abschlussarbeiten initiiert, bei denen es zum gegenseitigen Austausch von Studierenden und Unternehmen kommt. In der Vergangenheit wurden so immer wieder einige Studierende von dem beteiligten Unternehmen übernommen.
Lehrstuhl für BWL, Personal und OrganisationKooperation Bosch Rexroth AG
Auch für den Lehrstuhl ist der Kontakt wertvoll. Denn der regelmäßige Kontakt macht die Veränderungen und Dynamik innerhalb des Unternehmens anschaulich.
Kooperation des Lehrstuhls für Logistik und quantitative Methoden
Prof. Dr. Richard PibernikLehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden
An der Uni seit 2012
7 wissenschaftliche Mitarbeiter
Forschungsinteressen:
- quantitative Methoden für Supply Chain und Logistikmanagement
- datengesteuertes Kapazitätsmanagement
- datengesteuertes Bestandsmanagement
Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden
So arbeitet der Lehrstuhl mit mittelständischen Unternehmen, großen Konzernen, aber auch einer Hilfsorganisation in Afrika zusammen.
Lehrstuhl für Logistik und quantitative MethodenMedizin für alleMaisha Meds
Der Lehrstuhl entwickelt Verfahren, um Menschen in Afrika eine bessere und bezahlbare medizinische Versorgung bereitzustellen. Im Rahmen von Masterarbeiten und kleineren Projekten können sich Studierende an dieser Kooperation beteiligen.
Lehrstuhl für Logistik und quantitative MethodenSpannend und komplexDeutsche Lufthansa AG
Aus dieser Fragestellung heraus ist die Kooperation mit dem Konzern entstanden. Denn der Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden arbeitet speziell im Bereich Ersatzteile, Versorgung und Wartung. Prof. Dr. Pibernik und sein Team benötigen große Datenbestände, die sich zum Beispiel aus Transport, Zustand und Sensorik ergeben – die Lufthansa AG stellt diese bereit. Das Unternehmen wiederum profitiert von den dabei entwickelten Optimierungsverfahren für kapitalintensive Prozesse.
Studierende dürfen an diesen Projekten mitarbeiten und einzelne Bausteine und Verfahren mitentwickeln.
Lehrstuhl für Logistik und quantitative MethodenWohl temperiertva-Q-tec AG
Das Projekt wurde angestoßen als sich der CEO der va-Q-tec AG an einer Veranstaltung für Studierende der Universität teilgenommen hat.
Kooperationen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
Prof. Dr. Christoph M. FlathLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics
Juniorprofessur 2014-2018
An der Uni seit 2014
5 wissenschaftliche Mitarbeiter
Forschungsinteressen:
- Analyse großer Mengen empirischer Daten (z.B. von Sensoren, Transaktionsprotokollen, Handelsdaten, Web Scraping)
- Kombination derer mit modernsten Optimierungsansätzen, um datengesteuerte Entscheidungsunterstützungssysteme zu ermöglichen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics
Die quantitative Forschung des Lehrstuhls berücksichtigt die Schnittstelle von Operations Management, Mikroökonomie und Business Analytics. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse großer empirischer Datenmengen. In Kombination mit modernsten Optimierungsansätzen ermöglicht dies datengesteuerte Entscheidungsunterstützungssysteme.
Der Lehrstuhl kooperiert mit dem Uniklinikum Würzburg und der Knauf Gips KG.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business AnalyticsAlgorithmen für die LogistikKnauf Gips KG
Das Unternehmen mit Sitz in Iphofen ist Hersteller und Vertreiber von Systemen für Trockenbau, Boden, Putz und Fassade. Die Knauf Gips KG zählt zu den führenden Herstellern von Baustoffen und Bausystemen in Europa.
Zielsetzung der Kooperation ist die Entwicklung und prototypische Implementierung neuartiger Verfahren für das Vertriebsnetzwerk. Dabei soll das Management der Containerbestände und Materialflüsse verbessert werden.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business AnalyticsToni Greif
Im universitären Kontext ist es wichtig auf der einen Seite theoretisch fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, aber diese gleichzeitig mit den Beobachtungen in der Praxis zu verknüpfen. Darüber hinaus bietet sich oftmals die Chance auf die Gewinnung von Praxisbeispielen und Anwendungsfällen, die exemplarisch in studentischen Projekten genutzt werden können."
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business AnalyticsUniversitätsklinikum Würzburg
Das Universitätsklinikum ist das Klinikum der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es zeichnet sich durch Spitzenqualität in Behandlung und Forschung aus. Das Klinikum leistet einen wichtigen Versorgungsauftrag für die Region und darüber hinaus.
Im Rahmen einer Masterarbeit entwickelt die Uni Würzburg eine simulationsgestützte Kapazitätsplanung für den Teilbereich Gastroenterologie.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business AnalyticsTerminplanung 2.0Universitätsklinikum Würzburg
Zur Evaluation und zum Feintuning des Modells erfolgt ein Vergleich zwischen der in der Realität beobachteten Wartezeiten und der Auslastung in der Simulation.
Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Axel WinkelmannLehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik
An der Uni seit 2012
16 wissenschaftliche Mitarbeiter
Forschungsinteressen
- Informationsmanagement
- Gestaltung und Management betriebswirtschaftlicher Informationssysteme
- Network Science
- Blockchain und dezentrale Systeme
Lehrstuhl für BWL & Marketing
Dieser hat sich dem Forschen und Lehren von Inhalten des Informationsmanagements und der Informationssysteme verschrieben. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer Methoden, insbesondere in der Prozess- und Datenmodellierung.
Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik hat Kooperationen mit der datenschutz süd GmbH und der Infosim GmbH & Co. KG.
Lehrstuhl für BWL und WirtschaftsinformatikMaschinelles Lernendatenschutz süd GmbH
Im Projekt DeepScan geht es um maschinelles Lernen zur automatisierten Erkennung von Sicherheitsvorfällen und Manipulationsversuchen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Da im Projekt eine große Menge an Daten untersucht wird, übernimmt das Unternehmen die Überprüfung und Sicherstellung von datenschutzrechtlichen Anforderungen während der gesamten Projektlaufzeit.
Lehrstuhl für BWL und WirtschaftsinformatikProzesse optimierenInfosim GmbH & Co. KG
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts stellt Infosim einen wichtigen Partner für den Lehrstuhl dar. Die Kompetenzen des Softwareherstellers für Netzwerkmanagement liegen in der Abbildung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen.
Die Kooperation fokussiert sich dabei auf den Austausch von Wissen über die Anwendung von Softwares im unternehmerischen Kontext.